Die Universität Linköping (Schweden) hat eine einzigartige flexible Batterie entwickelt, die ihre Leistung auch dann beibehält, wenn sie verdreht und gedehnt wird. Die Innovation basiert auf flüssigen Elektroden, die es ermöglichen, auf starre Komponenten zu verzichten, die die Form und Plastizität herkömmlicher Batterien einschränken.
Bei Tests hat die neue Batterie erfolgreich eine rote LED mit Strom versorgt – sowohl im statischen als auch im verformten Zustand. Dies macht die Technologie vielversprechend für den Einsatz in tragbarer Elektronik, medizinischen Sensoren und tragbaren Geräten, wo Kompaktheit und Flexibilität besonders wichtig sind.
Die Schlüsselkomponenten der Batterie sind konjugierte Polymere und Lignin, ein Nebenprodukt der Zellstoff- und Papierindustrie. Diese Lösung verringert nicht nur die Abhängigkeit von seltenen und giftigen Metallen, sondern macht die Batterie auch umweltverträglicher. Das daraus resultierende Material ähnelt Zahnpasta und kann für den 3D-Druck verwendet werden – dies eröffnet die Möglichkeit, Batterien in jeder beliebigen Form für spezifische Anwendungen zu schaffen.