Rentenerhöhung 2025: Tabelle zeigt, wie viel Rentner ab Juli bekommen

von Emmi Mann-Freitag

Anzeige

Zum 1. Juli 2025 steigt die Rente. Unsere Tabelle zeigt, wie sich die Erhöhung auf die Rentenhöhen jedes Rentners auswirkt.

Berlin – Gute Nachrichten für Rentnerinnen und Rentner in Deutschland: Zum 1. Juli 2025 gibt es eine Rentenerhöhung. Das bedeutet mehr Geld für etwa 21 Millionen Menschen. Eine aktuelle Prognose zeigt, wie sich die Erhöhung bei einer Rente von 500, 1000 oder 1500 Euro verändert.

Rentenerhöhung 2025: Rentner in Deutschland bekommen 3,74 Prozent mehr

Die Renten in Deutschland steigen zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent. Das gab Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Donnerstag (6. März) bekannt.

Damit fällt die Rentenerhöhung höher aus als die erwartete Inflationsrate von 2,2 Prozent. Sie bleibt damit jedoch hinter der Rentenerhöhung von 2024 zurück. Damals bekamen Rentner in West und Ost 4,6 Prozent mehr.

Der aktuelle Rentenwert steigt von 39,32 Euro auf 40,79 Euro. Er ist entscheidend für die Berechnung der individuellen Rentenhöhe. Die Rentenanpassung erfolgt in ganz Deutschland einheitlich, da die Rentenwerte für Ost und West bereits 2023 angeglichen wurden.

Rente in Deutschland aktuell:

  • Rentenwert: 40,79 Euro
  • Rentenanpassung: 3,74 Prozent
  • Sicherungsniveau: 48,0 Prozent
  • Rentenerhöhung: Tabelle zeigt Prognose für alle Rentner

    Durch die Rentenerhöhung haben Rentner ab August spürbar mehr Geld im Geldbeutel. Im Juli fällt die Rentenerhöhung einmalig geringer aus. Wer aktuell beispielsweise eine Rente von 1.000 Euro bezieht, erhält anschließend 1.037,40 Euro. Unsere Tabelle zeigt, welches Plus bei der entsprechenden Rentenhöhe herausspringt:

     

     

    Rente steigt im Juli 2025: Beispielrechnung für eine Standardrente

    Für eine Standardrente, die auf einem Durchschnittsverdienst über 45 Beitragsjahre basiert, bedeutet die Erhöhung ein Plus von etwa 66,15 Euro pro Monat. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Rentenhöhe von individuellen Faktoren wie dem persönlichen Einkommen und der Dauer der Erwerbstätigkeit abhängt.

    Die Rentenanpassung orientiert sich grundsätzlich an der Entwicklung der Löhne und Gehälter des Vorjahres. Dieser Mechanismus soll sicherstellen, dass Rentner an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben

    Rente in Deutschland 2025: Niveau bleibt bei 48 Prozent

    Das Rentenniveau wird bis zum 1. Juli 2025 bei einer Haltelinie von 48 Prozent fixiert. Das bedeutet, dass Rentner mit einer Standardrente mindestens 48 Prozent des aktuellen Durchschnittslohns von Arbeitnehmern erhalten sollen. Der aktuelle Rentenwert wurde so festgelegt, dass dieses Mindestniveau erreicht wird.

    Die Rentenanpassung basiert auf dem sogenannten Lohnfaktor und dem „Nettoquoten-Effekt“. Der Lohnfaktor (3,69 Prozent) berücksichtigt die Veränderung der durchschnittlichen Löhne und Gehälter. Der Nettoquoten-Effekt bezieht Veränderungen der Beitragssätze in den Sozialversicherungszweigen mit ein. Er liegt diesmal bei 0,05 Prozent. Zusammen ergibt das die Rentenerhöhung um 3,74 Prozent.

    Rente spielt auch bei Regierungsbildung zwischen Union und SPD eine Rolle

    Die Rentenerhöhung ist derzeit auch Thema in den politischen Diskussionen. Die SPD setzt sich dafür ein, das Rentenniveau dauerhaft bei 48 Prozent festzuschreiben. Im Gegensatz dazu wollen CDU und CSU die Rente über Wirtschaftswachstum stabilisieren, sich aber nicht auf ein Rentenniveau festlegen. Unabhängig davon könnte jedoch eine Rente für knapp 9 Millionen Frauen angehoben werden.

    Die langfristige Sicherung des Rentensystems bleibt eine Herausforderung. Es wird diskutiert, wie die Sozialbeiträge stabil gehalten und gleichzeitig eine angemessene Altersvorsorge gewährleistet werden kann. Insbesondere vor der Bundestagswahl hatten die Parteien dazu unterschiedliche Vorschläge gemacht.

You may also like