Kategorie:

Uncategorized

Anzeige

Angelina Moser war im neunten Monat schwanger, als sie und ihr Mann Dan beschlossen, ein Fotoshooting am Strand zu machen.

Die beiden wollten ein niedliches Foto für ihr Heimatarchiv machen. Zu diesem Zweck gingen sie an einen schönen Strand. Sie hatten das Glück, einen Ausblick zu haben, denn ihr Haus lag am Golf von Mexiko. Angelina spazierte in einem langen schwarz-weißen Kleid über den Strand. Sie sah sehr schön und feminin aus. Ihr Mann ging neben ihr her und machte Fotos.

Als Angelina und Dan nach Hause kamen und sich die Fotos ansahen, erlebten sie eine unerwartete Überraschung. Auf einem der Fotos sprang im Hintergrund ein Delfin aus dem Wasser, als Dan die Aufnahme machte. Es sah aus, als hätte er auf den richtigen Moment gewartet, um auf dem Foto zu erscheinen. Es war einfach wunderschön. Angelina nahm dies als gutes Zeichen dafür, dass ein gesundes, starkes und intelligentes Baby auf die Welt kommen würde.

Angelina beschloss, dieses Foto im Internet zu veröffentlichen, und das Bild erhielt eine Vielzahl von Zugriffen. Die Menschen waren von diesem Zufall überrascht und wünschten der Familie und ihrem zukünftigen Erstgeborenen Glück und Gesundheit.

Und tatsächlich! Ein paar Tage später wurde Flipper, wie ihn seine Eltern nannten, geboren. Sie beschlossen, dass sie ihm diese erstaunliche Geschichte erzählen würden, wenn er erwachsen ist.

Tiere, die unerwartet im Bild auftauchen, sorgen für interessante und denkwürdige Fotos.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Anzeige

Trotz geplanter Reformen bremst Friedrich Merz Hoffnungen, dass sich die deutsche Wirtschaft schnell erholt. Die Maßnahmen könnten sich auch erst nach 2025 positiv auswirken.

Der designierte Kanzler Friedrich Merz bremst Erwartungen, dass die deutsche Wirtschaft nach seinem Amtsantritt Anfang Mai sehr schnell aus der Talsohle kommt. Merz kündigte am Sonntagabend in der ARD schnelle Reformen zugunsten der Entlastung der Wirtschaft an. Aber es werde „keinen schnellen Gewinn geben“, fügte er hinzu.

Es könne dauern, bis es zu einer durchgreifenden Wirkung komme. „Das kann auch über das Jahr 2025 hinausreichen“, so Merz. Als schnelle Maßnahmen kündigte der Vorsitzende der CDU unter anderem die im Koalitionsvertrag mit der SPD vereinbarte Senkung der Energiepreise sowie hohe Sonderabschreibungen auf Investitionen von 30 Prozent pro Jahr an.

Die neue Regierung wolle erreichen, dass sich bis Sommer die Stimmung grundlegend geändert habe.

Bis 2027 könne das Potenzialwachstum der Wirtschaft von 0,4 auf zwei Prozent steigen, sagte Merz. Bis Ende 2027 müsse die schwarz-rote Regierung alle wichtigen Reformen verabschiedet haben.

Trumps Zollpolitik laut Merz eine „große Unbekannte“

Merz bezeichnete die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump „als eine der großen Unbekannten für unsere Volkswirtschaft“.

Der Umgang mit den verhängten oder angedrohten Zöllen sei schwierig. Umso wichtiger sei es, dass Deutschland „die preisliche Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft“ wieder herstelle.

Gerade mit Blick auf die Entwicklung in den USA habe er in den Verhandlungen gegenüber der SPD betont, dass er keinen Koalitionsvertrag mit Steuererhöhungen unterzeichnen werde. Auf die Frage, ob er Steuererhöhungen für seine gesamte Kanzlerschaft generell ausschließe, sagte er: „Man soll nie ’nie‘ sagen“. Denn Krisen würden das „neue Normale“ werden.

Merz: Einkommenssteuer hängt von Zustimmung der Länder ab

Merz bekannte sich zu der im Koalitionsvertrag genannten Einkommenssteuerreform, machte sie aber von der Zustimmung der Länder abhängig. „Die Einkommensteuersenkung wollen wir machen“, betonte er. Dann müsse man aber zweistellige Milliardenbeträge an Steuerausfällen verkraften können.

Zudem sei dies eine Gemeinschaftssteuer, die Bund, Ländern und Gemeinden zustehe. „Wir brauchen immer den Bundesrat. Ich möchte sie machen, wir müssen sehen, dass wir es schaffen“, betonte der CDU-Vorsitzende.

Anzeige

Die Beiträge zur Krankenversicherung sind auch für Rentner eine finanzielle Belastung. Ein Antrag sichert privat oder freiwillig Versicherten monatliche Zuschüsse.

Dortmund – Mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich für viele Rentnerinnen und Rentner die Frage, welche Regelungen nun für ihre Krankenversicherung gelten. Grundsätzlich hängen die Beitragsregelungen von der Art der Versicherung ab: Während Pflichtversicherte automatisch Unterstützung von der Rentenversicherung erhalten, müssen privat oder freiwillig Versicherte aktiv werden und einen Zuschuss beantragen.

Renten-Zuschuss: Pflichtversicherte Rentner erhalten automatische Unterstützung

Für Rentnerinnen und Rentner, die in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind, übernimmt die gesetzliche Rentenversicherung automatisch die Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes zur Krankenversicherung. Dieser liegt aktuell bei 14,6 Prozent, sodass die Rentenversicherung 7,3 Prozent übernimmt.

Auch der kassenabhängige Zusatzbeitrag wird zur Hälfte übernommen. Pflichtversicherte Rentner müssen also keinen Antrag auf Zuschuss zur Krankenversicherung stellen.

Krankenversicherung der Rentner (KVdR)

In der KVdR wird pflichtversichert, wer eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung (Renten wegen Alters, verminderter Erwerbsfähigkeit oder Todes) beantragt, einen Rentenanspruch hat und die sogenannte Vorversicherungszeit (9/10 der zweiten Erwerbslebenshälfte in der GKV) erfüllt.

Pflichtversicherte erhalten automatisch einen Beitragszuschuss, während freiwillig oder privat Versicherte diesen Zuschuss beantragen müssen.

Mehr Rente: Einmaliger Antrag sichert freiwillig versicherten Rentnern monatlichen Zuschuss

Anders sieht es bei freiwillig gesetzlich krankenversicherten Rentnern aus. Sie müssen bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) den Zuschuss zur Krankenversicherung beantragen.

Der Antrag sollte idealerweise zusammen mit dem Rentenantrag vor dem Renteneintritt gestellt werden.

Der Zuschuss für freiwillig Versicherte entspricht dann ebenfalls der Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes (7,3 Prozent) sowie der Hälfte des individuellen Zusatzbeitrags ihrer Krankenkasse. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Bruttorente des Rentners und dem jeweiligen Zusatzbeitragssatz der Krankenkasse

Renten-Zuschuss: Auch Privatversicherte bekommen im Ruhestand Unterstützung

Auch privat krankenversicherte Ruheständler können einen Beitragszuschuss beantragen. Dieser orientiert sich ebenfalls an den Beitragssätzen der gesetzlichen Krankenversicherung..

Privatversicherte erhalten:

7,3 Prozent (halber allgemeiner Beitragssatz) plus

1,25 Prozent (halber durchschnittlicher Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen).

Insgesamt ergibt sich ein Zuschuss von maximal 8,55 Prozent der Bruttorente. Wichtig zudem: Der Zuschuss wird laut der Deutschen Rentenversicherung (DRV) auf die Hälfte der tatsächlichen Beitragsaufwendungen begrenzt.

DRV rät: Antrag auf Renten-Zuschuss unbedingt frühzeitig stellen

Es ist wichtig zu wissen, dass die Zuschüsse der Rentenversicherung ausschließlich die Krankenversicherungsbeiträge betreffen. Die Beiträge zur Pflegeversicherung müssen Rentnerinnen und Rentner in allen Fällen selbst tragen. Dies gilt sowohl für gesetzlich als auch für privat Versicherte.

Für viele Rentner kann der Beitragszuschuss dennoch eine wichtige finanzielle Entlastung darstellen. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt allen freiwillig oder privat Versicherten, den Antrag frühzeitig zu stellen – idealerweise zusammen mit dem Rentenantrag.

Anzeige

Zum 1. Juli 2025 steigt die Rente. Unsere Tabelle zeigt, wie sich die Erhöhung auf die Rentenhöhen jedes Rentners auswirkt.

Berlin – Gute Nachrichten für Rentnerinnen und Rentner in Deutschland: Zum 1. Juli 2025 gibt es eine Rentenerhöhung. Das bedeutet mehr Geld für etwa 21 Millionen Menschen. Eine aktuelle Prognose zeigt, wie sich die Erhöhung bei einer Rente von 500, 1000 oder 1500 Euro verändert.

Rentenerhöhung 2025: Rentner in Deutschland bekommen 3,74 Prozent mehr

Die Renten in Deutschland steigen zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent. Das gab Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Donnerstag (6. März) bekannt.

Damit fällt die Rentenerhöhung höher aus als die erwartete Inflationsrate von 2,2 Prozent. Sie bleibt damit jedoch hinter der Rentenerhöhung von 2024 zurück. Damals bekamen Rentner in West und Ost 4,6 Prozent mehr.

Der aktuelle Rentenwert steigt von 39,32 Euro auf 40,79 Euro. Er ist entscheidend für die Berechnung der individuellen Rentenhöhe. Die Rentenanpassung erfolgt in ganz Deutschland einheitlich, da die Rentenwerte für Ost und West bereits 2023 angeglichen wurden.

Rente in Deutschland aktuell:

  • Rentenwert: 40,79 Euro
  • Rentenanpassung: 3,74 Prozent
  • Sicherungsniveau: 48,0 Prozent
  • Rentenerhöhung: Tabelle zeigt Prognose für alle Rentner

    Durch die Rentenerhöhung haben Rentner ab August spürbar mehr Geld im Geldbeutel. Im Juli fällt die Rentenerhöhung einmalig geringer aus. Wer aktuell beispielsweise eine Rente von 1.000 Euro bezieht, erhält anschließend 1.037,40 Euro. Unsere Tabelle zeigt, welches Plus bei der entsprechenden Rentenhöhe herausspringt:

     

     

    Rente steigt im Juli 2025: Beispielrechnung für eine Standardrente

    Für eine Standardrente, die auf einem Durchschnittsverdienst über 45 Beitragsjahre basiert, bedeutet die Erhöhung ein Plus von etwa 66,15 Euro pro Monat. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Rentenhöhe von individuellen Faktoren wie dem persönlichen Einkommen und der Dauer der Erwerbstätigkeit abhängt.

    Die Rentenanpassung orientiert sich grundsätzlich an der Entwicklung der Löhne und Gehälter des Vorjahres. Dieser Mechanismus soll sicherstellen, dass Rentner an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben

    Rente in Deutschland 2025: Niveau bleibt bei 48 Prozent

    Das Rentenniveau wird bis zum 1. Juli 2025 bei einer Haltelinie von 48 Prozent fixiert. Das bedeutet, dass Rentner mit einer Standardrente mindestens 48 Prozent des aktuellen Durchschnittslohns von Arbeitnehmern erhalten sollen. Der aktuelle Rentenwert wurde so festgelegt, dass dieses Mindestniveau erreicht wird.

    Die Rentenanpassung basiert auf dem sogenannten Lohnfaktor und dem „Nettoquoten-Effekt“. Der Lohnfaktor (3,69 Prozent) berücksichtigt die Veränderung der durchschnittlichen Löhne und Gehälter. Der Nettoquoten-Effekt bezieht Veränderungen der Beitragssätze in den Sozialversicherungszweigen mit ein. Er liegt diesmal bei 0,05 Prozent. Zusammen ergibt das die Rentenerhöhung um 3,74 Prozent.

    Rente spielt auch bei Regierungsbildung zwischen Union und SPD eine Rolle

    Die Rentenerhöhung ist derzeit auch Thema in den politischen Diskussionen. Die SPD setzt sich dafür ein, das Rentenniveau dauerhaft bei 48 Prozent festzuschreiben. Im Gegensatz dazu wollen CDU und CSU die Rente über Wirtschaftswachstum stabilisieren, sich aber nicht auf ein Rentenniveau festlegen. Unabhängig davon könnte jedoch eine Rente für knapp 9 Millionen Frauen angehoben werden.

    Die langfristige Sicherung des Rentensystems bleibt eine Herausforderung. Es wird diskutiert, wie die Sozialbeiträge stabil gehalten und gleichzeitig eine angemessene Altersvorsorge gewährleistet werden kann. Insbesondere vor der Bundestagswahl hatten die Parteien dazu unterschiedliche Vorschläge gemacht.

Anzeige

Meine Schwiegermutter erzählte mir das Geheimnis, warum sie früher Salz in die Toilette und ins Waschbecken machte. Danach kaufte ich den „weißen Retter“ im Geschäft.

Die Kritik am Salz ist in letzter Zeit sehr populär geworden. Menschen überall lehnen dieses Produkt ab und nennen es einfach „weißen Tod“. Trotz all seiner Nachteile hat Salz jedoch viele wirklich einzigartige Eigenschaften, die es nicht nur in der Küche, sondern auch im Alltag unverzichtbar machen.

Zum Beispiel kannst du Salz verwenden, um Flecken aus Kleidung zu entfernen. Alles, was du tun musst, ist, ein wenig Salz zu deinem Waschmittel hinzuzufügen.

Salz kann auch helfen, festgekrusteten Schmutz auf Fenstern zu entfernen. Du musst nur drei Esslöffel Salz in drei Litern warmem Wasser vermischen, um es in ein Reinigungsmittel zu verwandeln.

Und natürlich ist Salz ein himmlisches Geschenk für verstopfte Abflüsse. Es spielt keine Rolle, ob es sich um das Waschbecken oder die Toilette handelt. Du musst nur ein wenig Salz in das Loch geben und dann heißes Wasser darüber gießen.

Wenn du weitere Informationen oder eine zusätzliche Übersetzung benötigst, lass es mich einfach wissen!

Anzeige

Wozu sind Folienkugeln in der Waschmaschine gut? Es hat sich herausgestellt, dass auch Folie auf diese Weise verwendet werden kann. Die Methode ist sehr einfach und wurde von Hausfrauen entdeckt, bevor es einzigartige industrielle Waschmittel und alle Arten von Geräten und Vorrichtungen gab. Dank der gewöhnlichen Folie können Sie eine saubere, weiche und statikfreie Wäsche erzielen.

Warum Folienkugeln in der Waschmaschine verwenden?

Auch wenn Ihre Waschmaschine das neueste Modell ist, können Sie sich nicht immer auf eine gleichbleibende Waschqualität verlassen. Die Hausfrauen haben verschiedene Lösungen für dieses oder jenes Problem gefunden: Sie fügen Waschmittel hinzu oder ändern es, beziehen die Klimaanlage in den Prozess ein und so weiter. Trotzdem können Verschmutzungen zurückbleiben und getrocknete Wäschestücke können elektrisierend wirken.

Eine so wunderbare Erfindung wie zu einem Ball geknüllte Folie, die in die Wäschetrommel gelegt wird, kommt den Hausfrauen zu Hilfe und löst viele Probleme. Es gibt mehrere Verwendungsmöglichkeiten für einen Folienball:

  • Zusätzliche Mechanik für die Dinge, sie werden sauberer, ohne dass sie extra gewaschen werden müssen
  • Das Sparen von Waschmittel und Conditioner schont das Budget, und die Waschmaschine wird nicht so oft benutzt
  • Gewaschene Wäsche ist nicht nur sauberer, sondern auch weicher
  • Es bleiben keine Streifen auf der gewaschenen Kleidung zurück
  • Dank der Folie und der statikreduzierenden Eigenschaften des Aluminiums, aus dem sie hergestellt ist, wird die statische Aufladung der gewaschenen Kleidung reduziert

Elektrifizierte Gegenstände sind ein Problem, mit dem viele Menschen konfrontiert sind: Eine Bewegung kann zu Funken führen. Ein einzelner Trommelrand kann das nicht verhindern, aber Folie kann helfen. Aber selbst wenn dieses Problem nicht gelöst wird, ist das Waschen im Prinzip besser.

Manche Leute sprechen von der Angst, die mit der Verwendung einer Folienkugel verbunden ist, dass sie an Dingen hängen bleibt und die Trommel zerkratzt.

Dies ist jedoch eine unbegründete Sorge. Außerdem sind Folienrollen preiswert und in jeder Hausfrauenküche zu finden.

Regeln für das Waschen in der Waschmaschine mit Folienkugeln

Rollen Sie 2 oder 3 Kugeln, etwa so groß wie eine Walnuss. Sie sollten zusammen mit der zu waschenden Wäsche in die Maschine gegeben werden. Es ist wichtig, die Kugeln mit aller Kraft zu zerknüllen, damit sie sich nicht aufrollen.

Bei Wäschestücken wie Frotteetüchern oder anderen dichten Gegenständen braucht man keine Angst zu haben – sie werden durch die Folie nicht verformt. Selbst wenn man Bedenken beim Waschen von Seiden- oder Spitzenartikeln hat, kann der Ballon in ein Schutznetz gelegt werden.

Zum Waschen einer Daunenjacke werden oft Tennisbälle verwendet, und wenn Sie einen Folienball in der gleichen Größe herstellen, ist er eine gute Alternative, nur mit mehr Funktionen.

Der Folienball muss nicht oft ausgetauscht werden – nur wenn er seine Dichte verliert. Die Verwendung von Folienkugeln beim Waschen ist eine budgetfreundliche Möglichkeit, die Qualität Ihrer Wäsche zu verbessern. Sie müssen kein spezielles Waschmittel, keinen antistatischen Conditioner oder etwas Ähnliches kaufen. Der Ballon, der lächerlich wenig kostet, kann alle Probleme lösen.

Anzeige