69
An einem windigen Frühlingsmorgen wiegt sich eine Birke im Wald, ihre grünen Blätter glänzen in der Sonne. Auf der Spitze eines von ihnen sitzt eine winzige Raupe Falcaria bilineata, so groß wie ein Reiskorn. Trotz ihrer Größe verteidigen diese Raupen aktiv ihr Mikroterritorium, indem sie mit Hilfe von Vibrationen kommunizieren.
Studien haben gezeigt, dass sie zwei Hauptarten von Tönen erzeugen: Summen und Kreischen, die als Grenzwarnungen dienen.
Jede Raupe sucht sich innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Schlüpfen eine Blattspitze aus und legt eine Seidenmatte an, indem sie sich um diese herum frisst. Ihr geschützter Bereich ist etwa 8 Quadratmillimeter groß.